Worauf muss ich bei einer Neuanlage achten?
Die Neuanlage eines Rasens ist ein spannender Prozess, der die Grundlage für einen grünen und gepflegten Außenbereich schafft. Egal ob im heimischen Garten, auf öffentlichen Flächen oder in gewerblichen Anlagen – die richtige Vorbereitung und Umsetzung sind entscheidend, um einen gesunden und strapazierfähigen Rasen zu etablieren.
Von der Wahl der richtigen Rasensorte über die Bodenvorbereitung bis hin zur Aussaat (oder Verlegung von Rollrasen) gibt es verschiedene Schritte zu beachten, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. In diesem Zusammenhang spielen Faktoren wie Standort, Bodenbeschaffenheit, Klima und Pflege eine bedeutende Rolle, um langfristig eine grüne Oase zu schaffen, die den individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen gerecht wird.
Die wichtigsten Schritte für deine Neuanlage:
-
Steine und Unkraut entfernen
Nimm dir für diesen Schritt genügend Zeit, um alle großen Steine, Unkräuter, Wurzeln zu entfernen. Je gründlicher du diese Arbeit durchführst, desto mehr Zeit und Nerven ersparst du dir später. Hierbei ist es ratsam, sowohl mechanische Methoden als auch gegebenenfalls chemische Unkrautbekämpfungsmittel in Erwägung zu ziehen, um eine möglichst saubere und unkrautfreie Fläche zu schaffen.
Durch das Entfernen von Steinen, Wurzeln und anderen Hindernissen wird nicht nur die gleichmäßige Rasenfläche erleichtert, sondern auch die Durchlässigkeit des Bodens verbessert. Das Ausmerzen von Unkraut ist ebenso wichtig, da es um Nährstoffe und Platz konkurriert, die der neue Rasen benötigt. -
Wassermanager einarbeiten
Optional kannst du auch unseren Wassermanager einarbeiten - Damit kannst du später nämlich bis zu 20 % Wasser sparen! - Anschließend die Fläche einebnen (trittfest)
Nachdem Steine und Unkraut entfernt wurden (und den Wassermanager eingearbeitet hast) ist es essenziell, die Fläche gründlich zu ebnen und trittfest zu machen. Unebenheiten im Boden könnten später zu unregelmäßigem Wachstum des Rasens führen. Zunächst sollte der Boden aufgelockert und geglättet werden, entweder mithilfe von Gartengeräten wie Rechen und Schaufeln oder sogar einer Bodenfräse, abhängig von der Größe der Fläche. Anschließend ist es ratsam, den Boden zu verdichten, um eine stabile Oberfläche zu schaffen. - Die Erde etwas bewässern/anfeuchten
Nun ist es sinnvoll, die Erde leicht anzufeuchten, bevor mit der eigentlichen Aussaat (oder der Verlegung von Rollrasen) begonnen wird. Die angefeuchtete Erde fördert nämlich die Keimung von Samen und erleichtert die Etablierung der Wurzeln.
Wichtig: Nicht zu viel Wasser!
Nach dem Anfeuchten etwas abwarten, damit überschüssiges Wasser versickern kann, bevor mit der eigentlichen Aussaat (oder der Verlegung des Rollrasens) begonnen wird. - Rasensamen auftragen
Hier empfehlen wir, die Rasensamen gleichmäßig zu verstreuen. Am besten klappt das mit einem Düngerstreuer. - Bio-Rasendünger (optional)
Nun ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um unseren Bio-Rasendünger aufzutragen. Achte darauf, die empfohlene Menge nicht zu überschreiten und den Dünger gleichmäßig mit einem Düngerstreuer zu verteilen.
Bitte verwende bei einer Neusaat ausschließlich den Bio-Rasendünger. Jeder andere Dünger könnte, in der Phase, deinem Rasen zu viele Nährstoffe liefern.
Und falls du auf den Bio Rasendünger verzichten möchtest und mit einem anderen Dünger düngen möchtest, dann gedulde dich bis zum ersten Grünschnitt. - Rasenerde auftragen (ganz dünn)
Anschließend folgt ein wenig(!) Rasenerde. Somit fallen die Rasensamen den Vögeln nicht zum Opfer und die Rasensamen können etwas leichter keimen. - Erde inkl. Samen gut bewässern
Nachdem die letzte Schicht Rasenerde aufgetragen wurde, ist es wichtig, die Samen gründlich und gleichmäßig zu bewässern, um optimale Bedingungen für die Keimung zu schaffen. Hierbei geht es darum, ausreichend Feuchtigkeit in den Boden zu bringen, ohne ihn zu übersättigen.
In so einem Fall empfehlen wir den Rasen mehrmals am Tag zu bewässern, aber nur kurz!
Bitte beachte, dass die Rasensamen in den ersten Wochen, viel Aufmerksamkeit, in Form von regelmäßiger Bewässerung, benötigen. Somit wird die Keimung und Entwicklung der jungen Rasenpflanzen gefördert.
Nachdem der Rasen fest verwurzelt ist und erste Wachstumsfortschritte zeigt, kann die Bewässerung langsam reduziert werden. Ein sorgfältiger Start legt den Grundstein für einen üppigen, gesunden Rasen, der deinen Außenbereich in eine grüne Oase verwandelt.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.