Schneeschimmel (lat. Microdochium Nivale) ist, anders als es sein Name erahnen lässt, nicht an Frost oder Schnee gebunden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit wie Tau und Nebel und wechselnd niedrigen, kühlen und höheren Temperaturen um 0-8° Celsius fühlt er sich am wohlsten. Liegt Schnee auf dem nicht gefrorenen Rasen, begünstigt das ebenfalls die Entstehung des Schneeschimmels.
Weitere Faktoren, die Ursache für Schneeschimmel sein können:
- starke mechanische Bearbeitung des Rasens im Herbst und hohe Stickstoffgaben im Spätherbst
- Kaliummangel
- ein verdichteter Boden
- ein hoher pH-Wert
Zu Beginn treten ca. 5 Zentimeter kleine, wässrig graue Flecken auf, auch als „Nassfäule“ bezeichnet. Diese Flecken können sich bis auf 25 Zentimeter vergrößern und ineinander übergehen. Die Krankheit wächst von innen nach außen. Am Rand des Pilzes ist die aktive Zone oft als brauner bis orange farbigen Ring sichtbar. Die Gräser regenerieren sich aus der Mitte heraus neu. Bei hoher Luftfeuchtigkeit erscheint ein weißgraues bis rosafarbenes watteartiges Myzel.
Gegen Schneeschimmel hilft die Vermeidung von Feuchtigkeit oder des möglichen Einflusses von Feuchtigkeit, also den Rasen im Herbst trocken zu halten und gleichzeitig mit wenig Stickstoff zu düngen. Deshalb sollte auch im Spätherbst ein Kaliumdünger ausgebracht und Laub, Äste, Schnittgut etc. vom Rasen entfernt werden. Weitere vorbeugende Maßnahmen sind das Vertikutieren im Frühjahr, der Einsatz von Turbogrün Rasenbelüfter zur Filzreduzierung, längere Abtrocknungsphasen bei der Bewässerung und ein regelmäßiges leichtes „Topdressing“ (Besanden).
Fördernde Faktoren:
- wechselnd hohe und niedrige Temperaturen
- hohe Feuchtigkeit (Tau, Nebel)
- Schnee auf nicht gefroren Boden
- starke mechanische Bearbeitung des Rasens im Herbst
- hohe Stickstoffgaben im Herbst
- Kaliummangel
- hoher pH-Wert
- verdichteter Boden
Vorbeugend:
- wenig Stickstoff im Herbst
- Kaliumdüngung im Spätherst
- Rasenfilz reduzieren
- leichtes Topdressing (Besanden)
- Laub, Äste, Schnittgut etc. vom Rasen entfernen
- keine Kalkgabe zum Herbst
- Vertikutieren im Frühjahr.
- Feuchtigkeit vermeiden, Rasen trocken halten
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.