Wurzelbrand tritt häufig bei Neuanlagen oder Nachsaaten auf, selten bei etablierten Rasenflächen.
Die Ursache sind in der Regel eine Überdüngung, zu hohe Trockenheit, ein zu stark verdichteter Boden oder Rasenfilz. Der Befall ist ganzjährig möglich. Befallene Pflanzen lassen die Halme hängen und wirken schleimig, der Wurzelhals ist dunkel verfärbt und sieht vertrocknet aus. Bei ausreichender Feuchtigkeit ist ein weißes Myzel erkennbar. Die befallenen Gräser lassen sich leicht aus dem Boden ziehen.
Den Wurzelbrand kann man vorbeugen, indem man auf eine ausgewogene Düngung achtet, Trockenstress vermeidet, Bewässerung optimiert und auf eine gute Durchlässigkeit im Boden achten.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.