Bei dieser Rasenkrankheit bekommt der Rasen gelblich, braune Pusteln. Diese schauen u. a. dem Flugrost, wie er auf Metall vorkommt, sehr ähnlich. Besonders tritt diese Krankheit im Zeitraum von Juni - September auf.
Bodentrockenheit, Temperaturen um die 20-30°, hohe Luftfeuchtigkeit, Wasser und Nährstoffmangel fördern den Befall der Rasenkrankheit. Der Rasenrost benötigt zur Infektion einige Stunden, einen Wasserfilm auf den Blättern.
Ist der Rasen zu lange, trocknet er schlechter ab. Dies kann ebenfalls zur Ausbreitung des Rasenrostes beitragen.
Bekämpfen kann man den Rost verursachenden Pilz (Puccinia) nur durch gute Rasenpflege.
- Die Licht- und Luftzufuhr sollte optimiert werden (z. B. durch Lüften, Aerifizieren, Sanden, Topdressen)
- Auf eine ausgewogene und regelmäßige Nährstoffversorgung sollte geachtet werden
- Beregnungstechnik optimieren, besser frühmorgens beregnen als abends
- Bei aktivem Befall, Stresssituationen vermeiden (Vertikutieren, Lüften, zu tief mähen) evtl. kurzfristig die Schnitthöhe anheben.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.